Unser Jahresrückblick 2022
Geschrieben von KlimaBündnis Weinstadt e.V. Geschrieben am .
Zum Jahreswechsel kann das KlimaBündnis auf ein sehr bewegtes Jahr 2022 zurückblicken:
Die Aktivitäten des KlimaBündnisses Weinstadt begannen 2022 im Februar mit der Besichtigung des Smart Living Gebäudes des Architekten Klingler in der Mühlhäuser Straße in Großheppach. Bei Smart Living Weinstadt handelt es sich um ein hochinnovatives Projekt zur zeitnahen Erreichung der Klimaziele. Dabei wurden in einem Wohn- und Servicegebäude verschiedene Themen der Nachhaltigkeit wie Dach-PVT (Sonnenstrom + Wärme über ein und dasselbe Modul) , Recykelbarkeit, soziale und digitale Vernetzung, Speichertechnologien und E-Carsharing erstmalig durchgängig verbunden.
Im März hat Karl Greißing den Energieatlas Baden-Württemberg für Weinstadt ausgewertet: Bis 2030 kann der Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch von heute im Landesdurchschnitt weit unterdurchschnittlichen 6 % auf über 50 % gesteigert werden! Dabei ist schon berücksichtigt, dass sich der Stromverbrauch durch Elektromobilität und den vermehrten Einsatz von Wärmepumpen zum Heizen in den nächsten Jahren erhöhen wird. Dazu müssen die Dachflächen-PV Anlagen massiv ausgebaut werden (33 GWh/a), mit Freiflächen-Solarparks muss die Sonne Weinstadts einfangen werden (19 GWh/a) und Windkraft von 2 Anlagen muss genutzt werden (67 GWh/a).
Am 01. April trat Friedrich Huster die neu geschaffene Stelle als Klimaschutzmanager der Stadt Weinstadt an. Herr Huster besetzt eine Stabstelle in der Gemeindeverwaltung und ist damit direkt Herrn Oberbürgermeister Scharmann unterstellt. Diese Stabstelle wurde im vergangenen Jahr durch den Gemeinderat bewilligt, nachdem der Einwohnerantrag des KlimaBündnisses Weinstadt zur Klimaneutralität bis 2035 angenommen worden war.
Das Klimabündnis Weinstadt hatte beim verkaufsoffenen Sonntag am 1. Mai in der Einkaufsstraße in Enderrsbach einen großen Stand aufgebaut, um sich bei den Besuchern vorzustellen und für seine Ziele zu werben. Hauptanziehungspunkt war die Demonstrationsanlage einer steckerfertigen Mini-Solaranlage, die trotz des bedeckten Himmels fleißig Strom produzierte. Dies konnte über einen Stromzähler und eine LED-Lichterkette live mitverfolgt werden. Zahlreiche Besucher informierten sich über Eigenschaften, Randbedingungen und Kosten einer solchen Balkon-PV-Anlage. Es wurden sogar einige Bestellungen getätigt und Termine für Vorort-Beurteilungen vereinbart.
Am Sonntag den 15. Mai fand die zweite Kidical Mass Fahrraddemonstration in Weinstadt statt. Die „kinderleichte“ Strecke führte über die große Straße und den Kreisel nach Endersbach durch das Viadukt und über Großheppach zurück in die Grüne Mitte zum CVJM Heim
Am Samstag, den 28. Mai fand die Fahrrad Klima-Tour durch Weinstadt zum Thema „Natur- und Artenschutz“ statt. Gestartet wurde in der „Grünen Mitte“ und anhand von best practice Beispielen wurde gezeigt, welche Klima-Stellhebel und Potenziale für den Artenschutz in Weinstadt gesehen werden.
Am Freitag, den 10. Juni nahmen 30 Bürgerinnen und Bürger an der vom KlimaBündnis Weinstadt organisierten Besichtigung des Biodiversitäts-Solarparks Elchingen teil, unter ihnen der Stadtwerke-Chef Thomas Meier und Gemeinderätinnen von GOL, SPD und FWW. Vor Ort berichteten Sepp Bichler, Geschäftsführer der Betreiberfirma Energiebauern GmbH aus Sielenbach, der Landwirt Markus Rupp als Verpächter der Fläche sowie der Neresheimer Bürgermeister Thomas Häfele über die Erfahrungen bei Planung und Betrieb der Freiflächen-Fotovoltaikanlage. Die Elchinger Anlage hat auf einer Fläche von 14,5 Hektar PV-Module mit 10 MWp Leistung installiert und speist seit September 2020 jährlich rund 11 Mio. kWh ins Stromnetz ein.
Am 14. Juli fand eine Führung unseres Forstrevierleiters Andreas Münz statt, zu der das KlimaBündnis in den Gemeindewald eingeladen hatte. Ein funktionierendes Wald-Ökosystem hat viele wichtige Funktionen: Es bietet Erholungsraum, ist Wasserspeicher und schützt uns bei Extremwetter, es sichert die Artenvielfalt, liefert uns durch Fotosynthese den notwendigen Sauerstoff zum Leben, senkt die Lufttemperatur und ist unsere wichtigste natürliche CO2-Senke vor Ort. Eine sehr interessante Führung und wir müssen alles tun, damit unser Wald auch langfristig der Klimakrise trotzen kann.
Am 8. August hatte das KlimaBündnis Weinstadt in einem Brief Landrat Dr. Sigel aufgefordert, dass der Rems-Murr-Kreis sich dazu bekennt, bis 2035 klimaneutral zu werden und damit dem Beispiel zahlreicher Städte und Gemeinden, aber auch anderer Landkreise folgt. Im November hat dann der Kreistag das vierte Klimaschutz-Handlungsprogramm „Miteinander.Handel.Jetzt“ mit diesem zentralen Anliegen einstimmig beschlossen.
Das KlimaBündnis Weinstadt hatte am 24. September im Rahmen der Energiewendetage Baden-Württemberg zu einer Klima Tour mit dem Fahrrad eingeladen. Dabei wurden drei Stationen angefahren, an denen die CO2-freie Energieversorgung von Gebäuden ganz oder teilweise umgesetzt wurde. Startpunkt war die Energiezentrale in der Halde V, wo Thomas Meier, Betriebsleiter der Stadtwerke Weinstadt, eindrucksvoll das Fernwärme Konzept Weinstadt vorstellte. Im Anschluss zeigte Jörg Hubschneider sein Haus in Beutelsbach welches mit vollständiger Belegung der Dachfläche mit PV-Modulen, einer Monoblock Wärmepumpe und Batteriespeicher nahezu energieautark ist und noch 2 Elektro-.Autos mit möglichst viel eigen erzeugtem Solarstrom betanken kann.
Um der wichtigen Frage „Wie können Kinder sicher in Weinstadt mit dem Fahrrad unterwegs sein?“ Nachdruck zu verleihen, fand am 25. September die dritte Kidical Mass Fahrraddemonstration in Weinstadt statt. Die bunte Fahrraddemo stand unter dem Motto “Uns gehört die Straße!”. Die Tour führte vom Startpunkt am Beutelsbacher Rathaus nach Endersbach und über die Schorndorfer Straße zum Zielpunkt Mühlwiesen in Großheppach. Unterwegs wurden 7 Kreisverkehre durchfahren, die von vielen Helfern gesichert wurden. Eine bunte Schar von 103 Teilnehmenden, Eltern, Kindern- selbst auf dem Fahrrad oder im Anhänger - traf auf den Mühlwiesen ein und wurde mit bereitgestellten Getränken versorgt.
Auf Einladung des KlimaBündnisses haben zahlreiche Gemeinderätinnen und Gemeinderäte aus allen Fraktionen sowie Vertreter der Stadtverwaltung am 14. Oktober den Windpark Goldboden oberhalb Winterbach besucht. Wichtigste Erkenntnis war, dass sich die drei Windkraftanlagen für den Betreiber EnBW lohnen und einen ordentlichen Beitrag zur Stromversorgung leisten. Jahr für Jahr erzeugt der Windpark bis zu 20 Mio. kWh Strom. Zum Vergleich: Das ist ein Fünftel des gesamten Weinstädter Stromverbrauchs von knapp 100 Mio. kWh pro Jahr
Nach längerer Zeit der Überlegungen, fassten 25 Gründungsmitglieder am Montag, den 17. Oktober, im Rahmen unseres monatlichen Plenums einstimmig den Beschluss über die Gründung des Vereins "KlimaBündnis Weinstadt", dessen Zweck die Förderung des Klimaschutzes in Weinstadt ist. Gewählt wurden die Vorstände Miriam Ehret, Claus Hainbuch und Philip Jähne, die Kassenführerin Jana Flemming, der Schriftführer Günter Auch sowie die Kassenprüfer Albert Munder und Fabian Schmid.
Am 21. Oktober fand in der Jahnhalle auf Einladung der Stadt Weinstadt in Kooperation mit dem KlimaBündnis Weinstadt die Bürgerveranstaltung „Weinstadts Weg zur Klimaneutralität“ statt. Zum Auftakt stellte Oberbürgermeister Michael Scharmann bereits erreichte und geplante weitere Meilensteine beim Weinstädter Klimaschutz vor. Danach erläuterte Miriam Ehret vom KlimaBündnis Weinstadt, wie die Stadt das Ziel der Klimaneutralität bis 2035 erreichen kann. Im Anschluss gab Volker Kienzlen, Leiter der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg, einen spannenden Impuls zu den Möglichkeiten des Klimaschutzes in der Kommune. Danach präsentierte Thomas Meier, Betriebsleiter der Stadtwerke Weinstadt, wie die Stadtwerke ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten und weiter ausbauen wollen und Dennis Folk, Leiter des Stadtplanungsamtes, zeigte seine Ideen zur nachhaltigen, klimaverträglichen Stadtplanung. Im Anschluss wurden Fragen der ca. 150 Besucher beantwortet und anschließend bei einem Come Together bei einem Viertele aus dem Stadt Wengert noch lange diskutiert.
Weinstadt – bis 2035 klimaneutral!