Veröffentlicht in Klimaschutz in Weinstadt.
Unser Jahresrückblick
Geschrieben von KlimaBündnis Weinstadt e.V. Geschrieben am .
Zum Jahreswechsel kann das KlimaBündnis auf ein sehr bewegtes Jahr 2021 zurückblicken:
Im Februar 2021 gründete sich das Klimabündnis Weinstadt mit dem Ziel, den Klimaschutz auf allen Ebenen in unserer Stadt voranzubringen. Sehr schnell wurde eine eigene Homepage erstellt (www.klimabuendnis-weinstadt.de), wir wurden mit Artikeln im Blättle auch nach außen sichtbar und führten erste Gespräche mit der Stadtverwaltung und Mitgliedern der Weinstädter Gemeinderatsfraktionen. In monatlichen Online-Treffen tauschen sich inzwischen 40 Mitglieder über kommunale Klimaschutzthemen aus und legen mögliche Handlungsfelder fest, in denen lokale Klimaschutzpotentiale in Weinstadt gesehen werden.
Im April entschlossen wir uns zur Zusammenarbeit mit der Klima-Organisation GermanZero und intensivierten unsere Vernetzung zu anderen Klimabündnissen im Rems-Murr-Kreis. Wir entwickelten die Strategie, mit einem Einwohnerantrag das Thema „klimaneutrales Weinstadt bis 2035“ in den Gemeinderat einzubringen. Dazu vernetzten wir uns mit verschiedenen Weinstädter Organisationen und warben erfolgreich um Unterstützung für den Einwohnerantrag.
Eine große Radtour Anfang Juni mit 45 Menschen - alle in den gelben KlimaBündnis T-Shirts - durch unsere fünf Ortsteile markierte den Startschuss für unsere große Unterschriftenaktion zur Zulassung des Einwohnerantrages. Bis zur Unterschriftenübergabe am 27. Juli 2021 an OB Michael Scharmann sammelte das KlimaBündnis 1600 Unterschriften von wahlberechtigten Weinstädtern. Damit übertrafen wir das notwendige Quorum um das Fünffache. Beim Sammeln der Unterschriften unterstützten uns viele Weinstädter Organisationen und Privatpersonen und dokumentierten damit, dass das KlimaBündnis bereits 5 Monate nach seiner Gründung sehr breit in Weinstadt vernetzt ist und das Ziel „Klimaneutrales Weinstadt“ große Unterstützung erfährt. An dieser Stelle insbesondere nochmals unser besonderer Dank an BUND, NABU, den Jugendgemeinderat, die Großheppacher Schwesternschaft und die Kirchengemeinde Strümpfelbach.
Über den Sommer 2021 gab es verschiedene themenbezogene Klima-Radtouren durch unsere Ortsteile mit Vorträgen zu verschiedenen Themen unserer Handlungsfelder an Ort und Stelle.
In den folgenden Wochen widmeten wir uns mit großem Engagement vieler Beteiligter dem Erstellen unseres Weinstädter Klimastadtplans. Dieser enthält explizit auf Weinstadt zugeschnittene, nach Handlungsfeldern unterteilte Vorschläge und Maßnahmen, wie unsere Forderung nach Weinstadt klimaneutral 2035 erfolgversprechend umgesetzt werden kann.
Porträts Weinstädter Bürger*innen mit dem Slogan „Entschieden das Klima zu schützen“ auf riesigen Plakatträgern warben nach der Bundestagswahl Ende September am Straßenrand für unser Anliegen. Diese Aktion rief ein großes Echo in der lokalen Presse hervor, die immer wieder im Verlauf des Jahres großseitig über das KlimaBündnis berichtete.
Am 30. September präsentierten und begründeten wir unseren Einwohnerantrag in einem 30-minütigen Vortrag im Gemeinderat, übermittelten unsere Forderungen, erläuterten den fertigen Klimastadtplan und zeigten dem Gemeinderat einen Prozess auf, wie die Klimaneutralität in Weinstadt unter Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger erreicht werden kann.
Es folgte dann am 28. Oktober die mit großer Spannung erwartete Sitzung des Gemeinderats, in der über die Beschlussvorlage der Stadtverwaltung zu unserem Einwohnerantrag beraten und abgestimmt werden sollte. Vor der Jahnhalle in Endersbach versammelten sich über 100 Unterstützer*innen und die Halle selber war bis zum letzten Platz gefüllt.
Der Gemeinderat und die Stadtverwaltung bekannten sich einstimmig zum Ziel, Weinstadt bis 2035 klimaneutral zu machen. Es wurde ferner beschlossen, dazu zeitnah einen Klimaschutz-Aktionsplan zu erstellen. Damit war unser Hauptziel im Jahr 2021 mit der einstimmigen Annahme unseres Einwohnerantrages erreicht.
Leider gab es dabei auch einen Wermutstropfen: Die Stadtverwaltung hatte zweieinhalb neue Planstellen für die Bearbeitung aller Klimaschutz-Aufgaben gefordert, aber die Gemeinderatsmehrheit hat letztlich nach sehr kontrovers geführter Debatte nur eine einzige Planstelle zur Erstellung des Klimaschutz-Aktionsplans genehmigt.
Das ist aus unserer Sicht unzureichend und lässt etliche Fragen zur Handlungsfähigkeit offen. Dennoch blicken wir mit Stolz und Dankbarkeit zurück auf das Jahr 2021. Das KlimaBündnis Weinstadt hat es geschafft, das Thema Klimaschutz breit und auf vielen Ebenen in unserer Stadt zu etablieren und den dringend notwendigen Diskurs für Maßnahmen zur CO2-Reduktion anzustoßen.
An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Unterstützenden herzlich bedanken, die unsere vielen Aktionen in diesem Jahr begleitet, unterstützt und mitgetragen haben. Wir danken Herrn Oberbürgermeister Scharmann, seiner Stadtverwaltung und Herrn Meier (Stadtwerke) ebenso wie allen Mitgliedern im Gemeinderat für die offene und faire Zusammenarbeit im letzten Jahr.
Bereits im November wurde durch die Stadt die genehmigte Stelle des Weinstädter Klimamanagers/in ausgeschrieben. Wir hoffen sehr, dass die Stelle zeitnah mit einem gut qualifizierten Bewerber besetzt werden kann. Es ist dringend notwendig, den im Gemeinderat beschlossenen Klimaschutz-Aktionsplan schnellstmöglich und im Zusammenspiel mit der Weinstädter Bürgerschaft im Jahr 2022 anzugehen, damit erste Maßnahmen zügig in die Wege geleitet werden können. Das KlimaBündnis Weinstadt wird diesen Prozess konstruktiv und kritisch begleiten.
Weinstadt – bis 2035 klimaneutral!