Stadtnachricht: Sonnenpotenzial auf einen Klick

Stadt Weinstadt stellt ab sofort über das „BürgerGIS“ überarbeitetes Solarkataster zur Verfügung - Weinstädter Gebäude können so auf Potenziale zur Nutzung von Solarenergie untersucht werden

Wer sich mit dem Gedanken trägt, eine Photovoltaikanlage auf seinem Dach zu installieren, bekommt nun ganz einfach Daten dafür geliefert – und zwar auf einen Klick: Die Stadt Weinstadt stellt allen Interessierten ab sofort über das Geografische Informations-System „BürgerGIS“ ein überarbeitetes Solarkataster online zur Verfügung.

Beim BürgerGIS handelt es sich um ein kostenloses interaktives Angebot für Bürger. Es vereint Geodaten, Luftbilder und weitere kommunale Infos mit Lagebezug zu einer Vielzahl von interaktiven Möglichkeiten. Im Themenauswahlbereich befindet sich ab sofort nun das überarbeitete Solarkataster, welches in der interaktiven Karte innerhalb des Maßstabsbereichs von 1:20.000 bis 1:250 ausgewählt werden kann.

So haben die Anwender des BürgerGIS-Portals die Möglichkeit, ihre Weinstädter Gebäude auf das mögliche Potenzial zur Nutzung von Solarenergie zu untersuchen. Dabei kann nicht nur die Eignung auf Photovoltaik zur Stromerzeugung geprüft werden, sondern auch die Eignung für Solarthermie. Mit solchen solarthermischen Anlagen lässt sich Wärme, zum Beispiel für die Erwärmung von Trinkwasser, gewinnen.

„Die Grundlage des Katasters sind Luftbildaufnahmen vom 21. März 2021. Damit sind unter anderem auch Simulationen der Sonneneinstrahlung möglich“, so Dirk Wagner vom Stadtplanungsamt Weinstadt. Ganz unterschiedliche Faktoren wie die Dachgeometrie, mögliche Verschattungen oder die Neigung und Ausrichtung des Daches seien in der Berechnung berücksichtigt.

Im BürgerGIS-Portal auf der rechten Seite unter dem Themenregister ist eine Verlinkung zum Angebot „Energieatlas“ des Landes Baden-Württemberg zu finden. Dort können Anwender neben der Prüfung des Solarpotenzials im Anschluss auch eine erste virtuelle Auslegung der Anlage mitsamt Wirtschaftlichkeitsberechnung vornehmen. Das Ergebnis lässt sich als PDF-Dokument speichern. „So kann man unkompliziert eine erste einfache Planung erstellen“, sagt Klimaschutzmanager Friedrich Huster. Mit dieser sei man gut vorbereitet, um eine tiefergehende Beratung in Anspruch zu nehmen. „Sie ersetzt zwar keine Detailplanung, aber mit einer ersten Vorplanung steigen die Chancen der Bürger, beim Solarteur schneller zum Zuge zu kommen“, betont Huster.

Sonnenpotenzial auf einen Klick: Stadt Weinstadt stellt überarbeitetes Solarkataster zur Verfügung | Stadt Weinstadt - Kultur trifft Natur

https://www.weinstadt.de/de/Klimaschutz/Solar-Offensive

-

Bürger-GIS der Stadt Weinstadt (geonline-gis.de)

Im rechten Menü