Stadtnachricht KlimaPLUS: Stadt startet Förderprogramm für Bürger und Vereine

Stadt Weinstadt unterstützt ab sofort Bürgerinnen und Bürger sowie gemeinnützige Organisationen mit dem Förderprogramm „Weinstädter KlimaPLUS“ - Anträge können ab dem 20. April 2023 bei der Stabstelle Klimaschutz eingereicht werden - Weitere Infos unter www.weinstadt.de/klimaplus

Die Stadt Weinstadt unterstützt ab sofort Bürgerinnen und Bürger sowie gemeinnützige Organisationen wie Vereine oder Stiftungen mit dem Förderprogramm „Weinstädter KlimaPLUS“. Das Klimaschutz-Förderprogramm ist insgesamt mit einem Budget von 40.000 Euro ausgestattet und beruht auf einem Gemeinderatsbeschluss auf Basis eines Haushaltsantrags der SPD-Fraktion.

Das Weinstädter KlimaPLUS hat den Anspruch, Klimaschutzmaßnahmen der Bürgerschaft in möglichst vielen Bereichen zu unterstützen. Es ist daher in vier verschiedene Fördermodule untergliedert:

Das GerätePLUS fördert den Austausch ineffizienter Elektrogeräte hin zu energieeffizienten Neugeräten. Antragsteller können den Austausch von Kühl- und Gefriergeräten, Waschmaschinen und Spülmaschinen beantragen. Wichtig ist der Neukauf eines Geräts mit hoher Energieeffizienzklasse gemäß Förderrichtlinie und die fachgerechte Entsorgung des Altgeräts. Pro Gerätetausch gibt es 100 Euro Zuschuss.

Das SonnenPLUS fördert die Anschaffung eines Balkonkraftwerks, das aus einem oder zwei steckerfertigen Photovoltaik-Modulen besteht. Neben der Anschaffung und Installation des Geräts ist auch eine Anmeldung beim Netzbetreiber und im Marktstammdatenregister wichtig. Für das Kraftwerk vom Balkon gibt es von der Stadt bis zu 200 Euro Zuschuss.

Das FahrradPLUS fördert die Anschaffung eines Lastenrads oder einen Zellentausch für alte E-Bike-Akkus. Lastenräder dienen dem Transport von Lasten oder Personen. Je nach Aufgabe und Einsatzgebiet sind diese mit verschiedenen An- und Aufbauten ausgerüstet. Lastenräder mit elektrischem Antrieb werden als Elektro-Lastenfahrrad bezeichnet. Die Anschaffung eines fabrikneuen Lastenfahrrads wird mit 500 Euro gefördert. Bei einem Zellentausch wiederum wird das Gehäuse eines Akkus geöffnet, die leistungsschwachen Zellen entfernt und neue Zellen eingesetzt. Der Akku sollte danach wieder genauso leistungsstark wie ein Neugerät sein. Der Zellentausch wird mit 100 Euro gefördert.

Das AltbauPLUS fördert zahlreiche Maßnahmen im Bereich der Heizungsoptimierung. Wichtig ist, dass die Heizungsanlage mindestens zwei Jahre alt sein muss. Die Umsetzung eines hydraulischen Abgleichs gemäß Verfahren B (Verfahren mit Berechnung der raumweisen Heizlast) wird mit 300 Euro gefördert. Die professionelle Optimierung der Heizkurve, die Dämmung von Heizungsrohren und der Austausch von Umwälzpumpen (Heizungspumpen und Solarpumpen) hin zu Effizienzpumpen wird mit jeweils 100 Euro pro Maßnahme gefördert.

Einen Antrag zu stellen, läuft unabhängig vom Fördermodul immer gleich ab: Dazu reichen die Antragsteller das ausgefüllt Antragsformular ab dem 20. April 2023 bei der Stabstelle Klimaschutz der Stadt Weinstadt ein. Anschließend gibt es einen Förderbescheid, so dass die jeweilige Maßnahme umgesetzt werden kann. Zu guter Letzt müssen dann noch die Nachweise für die Umsetzung bei der Stabstelle Klimaschutz eingereicht werden, damit der Zuschuss ausgezahlt werden kann. Wichtig: Den Antrag unbedingt vor Beginn oder Umsetzung stellen.

Antragsformulare gibt es auf der Website der Stadt Weinstadt unter www.weinstadt.de/klimaplus. Die ausgefüllten Formulare können per E-Mail an die Stabstelle Klimaschutz unter klimaschutz@weinstadt.de geschickt werden. Nach Prüfung wird der Förderbescheid ausgestellt, im Anschluss kann die entsprechende Maßnahme umgesetzt werden sowie die Nachweise per E-Mail an klimaschutz@weinstadt.de eingereicht werden. Im Anschluss wird der Zuschuss ausgezahlt.