Veröffentlicht in Handlungsfeld Energie & Wärme.
Pressemitteilung zum Schreiben an die RegionalrätInnen
Geschrieben von KlimaBündnis Weinstadt e.V. Geschrieben am .
Klimabündnisse im Rems-Murr-Kreis fordern von der Region Stuttgart mehr Tempo beim Klimaschutz:
Klimaneutralität bis 2035 und deutlicher Ausbau erneuerbarer Energien

Die Klimabündnisse aus dem Rems-Murr-Kreis fordern in einem Schreiben an die 12 RegionalrätInnen aus dem Landkreis (siehe Anlage) mehr Tempo beim Ausbau erneuerbarer Energien und ein klares Bekenntnis zur Klimaneutralität bis zum Jahr 2035. Sowohl im Rems-Murr-Kreis als auch in der gesamten Region Stuttgart gibt es ein erfreulich großes Potenzial zum Ausbau der Photovoltaik auf Dächern, zum Bau von Solarparks und zum Ausbau der Windenergie. Eine Übersicht über den Stand des Windkraftausbaus ist unten beigefügt.
Die Klimabündnisse fordern die RegionalrätInnen auf, den Klimaschutz und den Ausbau erneuerbarer Energien zu einem Schwerpunkt ihrer Arbeit zu machen. Wie andere politische Gremien sollte der Verband Region Stuttgart mit seinem direkt gewählten Regionalparlament sich zu einem ambitionierten Klimaschutz bekennen und das politische Ziel formulieren, bis 2035 die Region Stuttgart klimaneutral zu machen.
Dem Verband Region Stuttgart kommt beim Klimaschutz und beim Ausbau erneuerbarer Energien eine wichtige Rolle zu. Das gilt generell, aber besonders für die anstehende Änderung des Regionalplans, der den Ausbau der Windenergie und von Solarparks regeln wird. In dem Schreiben bemängeln die Klimabündnisse, dass seit der Ankündigung einer Planungsoffensive im Frühjahr2022 bis heute keine Beschlüsse zur Fortschreibung des Regionalplans gefasst worden sind. Auch bei der Sitzung des Planungsausschusses des Verbandes am 25. Januar 2023 steht das Thema nicht auf der Tagesordnung.
