Veröffentlicht in Veranstaltungen.
Koki Film "Anders essen"
Geschrieben von KlimaBündnis Weinstadt Geschrieben am .
Einladung zum digitalen Filmgespräch „Anders essen“ am 25.01.22 um 19.00 Uhr
Wie können wir uns klimafreundlich ernähren und gleichzeitig die regionale Wertschöpfung stärken?
Unsere Ernährung und die Landwirtschaft haben großen Einfluss auf den Klimawandel. Global gesehen ist die Land- und Forstwirtschaft für etwa ein Viertel des Treibhausgasausstoßes verantwortlich.
Für unsere Ernährung werden aktuell rund 4400 m² landwirtschaftliche Nutzfläche pro Person und Jahr benötigt, das entspricht der Größe eines kleinen Fußballfeldes. Dabei steht für jeden Erdenbürgerin nur halb so viel Fläche zur Verfügung, wenn jeder gleich viel Land für die Lebens- und Futtermittelerzeugung bekommen soll. Ungefähr 2/3 der Lebens- und Futtermittel beziehen wir aus dem Ausland, nur etwa 1/3 kommt aus dem Inland. Ein Großteil vom Obst und Gemüse kommt in vielen Supermärkten aus dem Ausland. Die Bäuerinnen stehen am Ende der Wertschöpfungskette und erzielen nicht die für sie notwendigen Preise. Hinzu kommt, dass wir zweimal so viel Fleisch essen wie vor 50 Jahren, das Tierfutter kommt größtenteils aus Brasilien. 60 % der Supermarktprodukte enthalten Palmöl aus großen Monokulturen. Die dadurch bedingten Veränderungen der Landnutzung tragen erheblich zum Klimawandel bei und bedrohen die Artenvielfalt.
Wir müssen wieder zu regionaleren Kreisläufen zurückkommen, Bäuerinnen und Verbraucherinnen direkt miteinander verbinden. So reduzieren wir CO2-Emissionen durch kürzere Transportwege, erzielen fairere Preise und unterstützen die Produzent*innen vor Ort.
Aber was können wir Verbraucher*innen konkret tun? Der Film „Anders essen – das Experiment“ begleitet drei Familien aus Österreich, Frankreich und Südkorea, die den Selbstversuch wagen. Ein Experiment, das Mut macht.
Das Kommunales Kino in Weinstadt lädt in Kooperation mit dem KlimaBündnis Weinstadt, dem BUND-Ortsverband Weinstadt, der NABU –Gruppe Weinstadt und dem Umweltteam der evangelischen Kirchengemeinde Beutelsbach zum Film ein. Die digitale Veranstaltung ist kostenfrei.
Am Montag 24.01.22 um 18.00 Uhr kann der Film angeschaut werden. Am Dienstag, 25.01.22 um 19:00 Uhr zeigen wir nochmals den Film und sprechen anschließend um 20:30 Uhr mit dem Regisseur und Dokumentarfilmer Kurt Langbein sowie Vertreter*innen des Überlinger Weltacker-Teams.
Interessierte können sich unter vorverkauf@weinstadt.de oder unter 07151 693-313 anmelden und erhalten den Zugangslink für die digitale Filmvorführung sowie das Filmgespräch.
Wir freuen uns auf eure Teilnahme am Filmabend. Ladet gerne auch eure Familie und Bekannte zum digitalen Event ein!
Weinstadt 2035 klimaneutral - wir haben es in der Hand!