Veröffentlicht in Handlungsfeld Energie & Wärme.
Klimaschutz und Naturschutz voranbringen
Geschrieben von KlimaBündnis Weinstadt e.V. Geschrieben am .
Mit einem Biodiversitäts-Solarpark auf Freiflächen in Weinstadt auf gleicher Fläche die Ökostromerzeugung kräftig voranbringen und hochwertige Lebensräume für Flora und Fauna schaffen
Auf dem Weg hin zu dem vom Gemeinderat beschlossenen Ziel „Weinstadt 2035 klimaneutral“ wird dem ambitionierten Ausbau der Erzeugung und Nutzung erneuerbarer Energien eine entscheidende Rolle zukommen. Derzeit sind in Weinstadt 580 Photovoltaik-Dachanlagen mit einer Gesamtleistung von 5.720 kWp auf privaten, gewerblichen und kommunalen Dächern installiert. Lediglich knapp 6 % des Gesamtstrombedarfs in Weinstadt kann mit diesen Anlagen klimaneutral erzeugt werden. Mit diesem Wert liegt Weinstadt ganz erheblich unter dem Landesdurchschnittswert von 26 %, was den großen Aufholbedarf deutlich aufzeigt. Um auf diesem Weg rasch voranzukommen, schlägt das KlimaBündnis Weinstadt vor:
Eine Solardach-Offensive zu starten mit dem Ausbauziel von 100 neuen Dachanlagen pro Jahr
Planungen aufzunehmen für Freiflächen-Photovoltaikanlagen auf Gemarkung Weinstadt
Chancen und Nutzen von Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Der verstärkte Zubau von PV-Dachanlagen ist wichtig, wird alleine aber nicht ausreichen. Daher gilt es, Überlegungen zu starten für die Realisierung von Freiflächen-Solaranlagen. Denn beispielsweise auf einer Fläche von 8 ha ließe sich eine Leistung von 8.000 kWp installieren, also dem 1,4-fachen der derzeitigen Ökostromerzeugung mit Photovoltaik. Und mit der Nutzung dieser Sonnenstrommenge würden jährlich nahezu 5.500 Tonnen CO2 vermieden, was etwa 4 % der jährlichen Treibhausgas-Emissionen von Weinstadt entspricht.
Da der Bau technischer Anlagen im Außenbereich immer mit Eingriffen in die Natur verbunden ist, soll bei der Planung einer solchen PV-Anlage von vornherein Klimaschutz und Naturschutz zusammen gedacht werden. Mit Extensivierung, Schaffen von Strukturvielfalt und gezielten Schutzmaßnahmen können Biodiversitäts-Solarparks im Vergleich zur intensiven landwirtschaftlichen Nutzung viele Vorteile für die Natur erbringen. Geeignete Maßnahmen dazu enthalten die Hinweise für den naturverträglichen Ausbau von Freiflächensolaranlagen von BUND, NABU, BodenseeStiftung und NaturFreunden, u.a.:
Begrünung mit artenreicher Kräuter- und Gräserflur
Anlage artenreicher Stauden- und Heckensäume
Strukturelemente wie Lesestein- und Totholzhaufen
Pflege durch gestaffelte Mahd oder Beweidung
Dass dies in der Praxis funktioniert, zeigen beispielsweise der 2017 in Betrieb genommene Modell-Solarpark Berghülen-Bühlenhausen der EnBW und der 2020 fertiggestellte Solarpark Elchingen-Salach der Energiebauern GmbH bei Neresheim.
Damit sich die Weinstädter Bürgerschaft, Gemeinderat und Stadtverwaltung über solche Solarparks informieren und sich ein eigenes Bild dazu verschaffen können, plant das KlimaBündnis eine Besichtigungsfahrt zum Solarpark bei Neresheim, sobald dies die Pandemiesituation wieder zulässt.
Weinstadt 2035 klimaneutral!