Veröffentlicht in Klimaschutz in der Region.
Klimabündnisse im Rems-Murr-Kreis fordern vom Verband Region Stuttgart mehr Tempo beim Klimaschutz
Geschrieben von KlimaBündnis Weinstadt e.V. Geschrieben am .
Klimaneutralität bis 2035 und deutlicher Ausbau erneuerbarer Energien
Die Klimabündnisse aus dem Rems-Murr-Kreis fordern mehr Tempo beim Ausbau erneuerbarer Energien und ein klares Bekenntnis zur Klimaneutralität der Region Stuttgart bis zum Jahr 2035. Sowohl im Rems-Murr-Kreis als auch in der gesamten Region Stuttgart gibt es ein erfreulich großes Potenzial zum Ausbau der Photovoltaik auf Dächern, zum Bau von Solarparks und zum Ausbau der Windenergie. 50 % des Stromverbrauchs können bis zum Jahr 2030 aus heimischen erneuerbaren Energien bereitgestellt werden – ein wichtiger Beitrag zur Reduzierung der CO2-Emissionen und zur Sicherung der Energieversorgung.
Die Klimabündnisse fordern die Regionalrät*innen auf, den Klimaschutz und den Ausbau erneuerbarer Energien zu einem Schwerpunkt ihrer Arbeit zu machen. Weinstadt und viele Städte und Gemeinden bis hin zur Landeshauptstadt Stuttgart haben beschlossen haben, bis 2035 klimaneutral zu werden. Nun sollte sich auch der Verband Region Stuttgart (VRS) zu einem ambitionierten Klimaschutz bekennen und das politische Ziel formulieren, bis 2035 die Region Stuttgart klimaneutral zu machen.
In den letzten Wochen hat das KlimaBündnis Weinstadt e.V. gute Gespräche mit den Fraktionen der Grünen, der SPD und der Freien Wähler im VRS geführt. Nach der Sommerpause ist noch ein Gespräch mit der CDU-Fraktion geplant. Ziel der Gespräche ist, dass die Fraktionen des Regionalparlaments einen gemeinsamen politischen Beschluss zur Klimaneutralität 2035 fassen.
Zeitgleich mit dem Gemeinderat und dem Kreistag werden im Juni 2024 die Mitglieder der Regionalversammlung neu gewählt. Der VRS ist vor allem zuständig für den S-Bahn-Verkehr und für die Regionalplanung. Bei der Regionalplanung geht es aktuell vor allem um den von Bund und Land geforderten Ausbau der Windenergie und den Bau von Solarparks. So müssen z.B. 1,8 % der Landesfläche für den Bau von Windkraftanlagen planerisch vorgesehen werden. Dabei drängt die Zeit. Denn beim Klimaschutz ist zu lange zu viel versäumt worden.
Weinstadt 2035 klimaneutral!