Veröffentlicht in Mitmachen.
KlimaBündnis im Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern
Geschrieben von KlimaBündnis Weinstadt e.V. Geschrieben am .
Mitglieder des KlimaBündnisses sind seit mehreren Wochen mit Info-Ständen in Weinstadt unterwegs. Wir stellen den Einwohnerantrag für ein klimaneutrales Weinstadt bis 2035 vor und den zur Umsetzung erforderlichen Klimaschutz-Aktions-Plan.
Neben Unterschriften für den Einwohnerantrag haben wir dabei auch Ideen, Sorgen und Kritik aus der Bürgerschaft zum Thema Klimaschutz in Weinstadt gesammelt. Vielen Dank für die interessanten Gespräche und Beiträge!
Eine aktive Einbindung der Bürger*innen ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Planung und Umsetzung eines kommunalen Klimaschutzes. Das KlimaBündnis schlägt daher für die Zukunft einen Bürgerrat Klimaschutz vor. Per Los ausgewählte Bürgerinnen können dort die Klimaschutz-Maßnahmen mitgestalten und Vorschläge einbringen. Denn Klimaschutzmaßnahmen müssen von den Bürgerinnen Weinstadts mitgetragen und sozial gerecht sein!
Folgendes trieb die Bürger*innen in den Gesprächen besonders um:
“Klimaschutz ist ok, aber wer soll das zahlen”
KlimaBündnis: Je früher wir mit dem Klimaschutz beginnen, desto niedriger fallen die Kosten und gesetzlichen Auflagen dafür aus. Ja! Klimaschutz ist teuer. Aber: Versäumnisse beim Klimaschutz werden für uns und kommende Generationen um ein Vielfaches teurer!
“Auf die Bürger*innen wird sowieso nicht gehört, Stadt und Gemeinderat entscheiden über deren Köpfe hinweg”
KlimaBündnis: Je mehr Bürger*innen sich einbringen oder die Ideen des KlimaBündnis mittragen, desto mehr Gewicht bekommen unsere Forderungen für einen integrierten Klima- und Naturschutz in Weinstadt. Gerade deshalb sammeln wir weiter Unterschriften für den Einwohnerantrag: Jetzt unterschreiben und dem Klimaschutz für Weinstadt mehr Gewicht geben!
„Wir in Weinstadt allein können eh nichts ändern.“
KlimaBündnis: Doch, denn wir sind nicht allein. Über 40 Städte in Deutschland haben sich auf den Weg zur Klimaneutralität gemacht. Davon 6 im Rems-Murr-Kreis! Und es wird alle Handlungsebenen vom Privaten über die Gemeinde, Land und Bund bis hin zu globalen Maßnahmen brauchen, um das 1,5 Grad-Ziel des Pariser Weltklimaabkommens einhalten zu können.
Viel diskutiert haben wir gemeinsam über die Themen wie E-Mobilität, ÖPNV, Photovoltaik, Wohnen, Bauen und Radwege. Als wichtiger Antriebsmotor wurden immer wieder unsere Stadtwerke lobend erwähnt. Mit unseren „KlimaTouren“ wollen wir diese Top-Themen in der nächsten Zeit aufgreifen. Wir fahren mit Ihnen per Fahrrad durch Weinstadt und zeigen anhand von best-practice-Beispielen, welche Klima-Stellhebel wir für Weinstadt sehen. Seien Sie herzlich eingeladen und radeln Sie mit! Die nächste KlimaTour zum Thema „Konsum“ wird am 9. Juli stattfinden. Infos folgen hier.
Lasst uns gemeinsam Weinstadt bis 2035 klimaneutral machen!