KlimaBündnis ermutigt Stadtverwaltung zum schnellen Ausbau erneuerbarer Energien

Die Fakten liegen auf der Hand: naturverträgliche Solarparks und die Nutzung der Windkraft sichern die Zukunft Weinstadts

KlimaBündnis ermutigt Stadtverwaltung zum schnellen Ausbau erneuerbarer Energien

Die Fakten liegen auf der Hand: naturverträgliche Solarparks und die Nutzung der Windkraft sichern die Zukunft Weinstadts

Erneuerbare Energien werden in Zukunft die tragende Säule der Energieversorgung sein. Weinstadt hat dafür gute Voraussetzungen und sollte auch für die eigene Absicherung der Energieversorgung schnell vorangehen: Bis 2030 können 50 % des Stromverbrauchs mit heimischer Energie gedeckt werden: Solaranlagen auf den Dächern, naturverträgliche Solarparks und die Nutzung der Windkraft.

Dies hat auch der Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung klar erkannt und es ist gut, dass betont wird, der Ausbau der erneuerbaren Energieerzeugung in Weinstadt habe eine sehr hohe Priorität. Alle Möglichkeiten der Verfahrensbeschleunigung sollen genutzt werden.

Das KlimaBündnis begrüßt dieses neuerliche Bekenntnis zum Ausbau der erneuerbaren Energien in Weinstadt. Auf der anderen Seite ist aber leider festzustellen, dass der schon im Dezember 2021 angekündigte Flächensuchlauf für naturverträgliche Solarparks noch nicht einmal begonnen hat. Dabei zeigt schon der Blick auf die Landkarte oder den Energieatlas des Landes die großen Potenziale in Weinstadt auf. Wie wir beim Besuch des Biodiversitäts-Solarparks in Neresheim gesehen haben, ist es wahrlich durchaus machbar, dass die Gemeinde selbst Kriterien für geeignete Flächen definiert und anhand dieser kriterien die infrage kommenden Flächen priorisiert: Lage, Grundstücksgröße, Eigentümerstruktur, Natur- und Landschaftsschutz sowie Anbindung an das Stromnetz. Damit kann man Gespräche mit möglichen Investoren führen und in das Verfahren zur Aufstellung eines Bebauungsplanes gehen.

Daher appelliert das KlimaBündnis an die Stadtverwaltung, jetzt keine weitere Zeit zu verlieren und mit den Planungen für geeignete Flächen wie zum Beispiel dem Vogtshau, dem Breitgarten, dem Schönbühl oder der Buchhalde loszulegen.

Dieses Vorgehen dient ausdrücklich der vom Gemeinderat beschlossenen Verfahrensbeschleunigung.

Weinstadt 2035 klimaneutral!