Infoabend zum Mobilitätsplan IMEP 2040

„Auf guten Wegen in die Zukunft“: Infoabend zum Mobilitätsplan IMEP 2040 am Donnerstag, 29. Juni, um 18.30 Uhr

Wie sieht die Mobilität von morgen aus? Wie kommen wir jetzt und in Zukunft zur Arbeit, zur Schule, zum Einkaufen, zum Arzt oder ins Konzert? Und vor allem: Auf welchen Wegen und mit welchem Verkehrsmittel? Das alles möchte die Stadt Weinstadt ganz genau wissen, entwickeln und planen – denn sie arbeitet seit vergangenem Jahr gemeinsam mit dem Planungsbüro BERNARD am sogenannten Mobilitätsplan IMEP 2040 und startet Ende Juni eine Online-Beteiligung für alle Weinstädterinnen und Weinstädter. Wer sich dafür näher interessiert, der bekommt weitere Fakten und Hintergrundinformationen bei einem Infoabend am Donnerstag, 29. Juni, um 18.30 Uhr im Stiftskeller in Beutelsbach. Das Motto dabei: „Auf guten Wegen in die Zukunft.“

Das Stadtplanungsamt stellt an diesem Abend den Weinstädter Mobilitätsplan (IMEP 2040) vor und erläutert die Ergebnisse der Haushaltsbefragung zum Mobilitätsverhalten aus dem vergangenen Jahr. Damals waren rund 3700 Einwohner dem Aufruf der Stadt gefolgt und hatten an der Befragung teilgenommen – eine überdurchschnittlich hohe Rücklaufquote von 15 Prozent und damit eine sehr gute, repräsentative und aussagekräftige Datenbasis.

Was nun mit diesen Daten geschieht, und worum es in der neuen Online-Beteiligung geht, das sind weitere Punkte bei der Infoveranstaltung. Zudem gibt es die Möglichkeit, sich über verschiedene Themenbereiche wie öffentlicher Nahverkehr, Radverkehr, individueller Fahrverkehr mit Parken und zur Fußgängersituation in Weinstadt zu informieren. Als Ansprechpartner stehen Fachleute des beauftragten Ingenieursbüros BERNARD und der Stadtverwaltung zur Verfügung. Für einen Imbiss und Getränke ist gesorgt.

Der Infoabend am 29. Juni ist auch Start des Online-Beteiligungsformats. Vier Wochen lang können dann Interessierte sich digital an der Fortentwicklung des IMEP2040 beteiligen. Durch die Online-Beteiligung möchte die Stadt Weinstadt unter anderem Hinweise und Verbesserungsvorschläge im Verkehrsnetz sammeln – egal mit welchem Transportmittel oder zu Fuß die Menschen unterwegs sind. Ziel ist, ein verkehrliches Leitbild zu erstellen und danach das Verkehrsnetz der Stadt Weinstadt für die Zukunft umzugestalten.