Veröffentlicht in Veranstaltungen.
Gemeinsam auf dem Weg zur Klimaneutralität
Geschrieben von KlimaBündnis Weinstadt e.V. Geschrieben am .
Große Übereinstimmung zeigte sich bei der gut besuchten Bürgerveranstaltung „Weinstadts Weg in die Klimaneutralität” am 21. Oktober in der Jahnhalle.
Es wurde deutlich, dass Stadtverwaltung, Stadtwerke und viele Bürgerinnen und Bürger zusammen mit dem KlimaBündnis ihren Beitrag leisten wollen, um das ehrgeizige Ziel der Klimaneutralität bis 2035 zu erreichen.
Der Geschäftsführer der Klimaschutz- und Energieagentur des Landes, Dr. Volker Kienzlen, beschrieb in seinem Vortrag, wie wichtig und unverzichtbar der kommunale Klimaschutz ist, um die globalen und nationalen Klimaziele zu erreichen. Im Vergleich mit anderen Städten stehe Weinstadt in einigen Bereichen recht gut da, in anderen – wie z.B. der Nutzung erneuerbarer Energien - sei durchaus noch Luft nach oben.
Er nannte u.a. folgende Stichworte:
- Ausbau Erneuerbarer Energien vorantreiben: 2 % Flächenziel auf Weinstadt herunterbrechen: wo werden die Flächen für Wind und Sonne sein?
- Freiflächen-PV entlang von Verkehrswegen? Eisenbahn und B 29 (Route du Soleil) ?
- PV-Ausbau auf Dächern: Die meisten Städte im Rems-Murr-Kreis liegen landesweit auf den hinteren Rängen. Auch in Weinstadt muss noch einiges aufgeholt werden.
- So werden die kommunalen Liegenschaften bis spätestens 2040 klimaneutral: Arbeitsplan entwickeln, Mittel budgetieren.
- Klimamobilitätsplan entwickeln: Wie wird Mobilität klimaneutral? Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur stärken, ÖPNV ausbauen, öffentliche Räume anders zuteilen.
- Wärmeplanung als Grundlage für Klimaneutralitätsstrategie: Verwaltung ergänzt die Vorschläge der Gutachter, Wärmenetzausbau durch Stadtwerke forcieren.
- Klimavorbehalt für alle Gemeinderatsbeschlüsse? Vorbildfunktion der öffentlichen Hand!
- Bürgerschaft sowie KlimaBündnis Weinstadt und andere Gruppierungen einbinden.
Aus Sicht des KlimaBündnisses sind das gute Ansätze, die in Weinstadt weiter diskutiert und verfolgt werden müssen. Miriam Ehret vom KlimaBündnis Weinstadt erinnerte in ihrem Diskussionsbeitrag daran, dass neben den energiebedingten CO2-Emissionen auch andere Sektoren wie Konsum und Landwirtschaft eine wichtige Rolle auf dem Weg zur Klimaneutralität spielen.
Weinstadt 2035 klimaneutral!