Einladung zur Besichtigungsfahrt zum Biodiversitäts-Solarpark Elchingen bei Neresheim

am Freitag 10. Juni 2022, Busabfahrt um 14.00 Uhr beim Rathaus Beutelsbach, Ulrichstraße
(geplante Rückkehr gegen 19 Uhr)

Der Weinstädter Gemeinderat hat sich am 28.10.2021 einstimmig dazu bekannt, Weinstadt spätestens bis 2035 klimaneutral zu machen. Einen wesentlichen Anteil an den CO2-Emissionen hat die Energieversorgung. Nach Auswertung des Energieatlas Baden-Württemberg durch das KlimaBündnis hat Weinstadt das Potenzial, bis 2030 den Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch von heute unterdurchschnittlichen 6 % auf über 50 % zu steigern. Schon bei Nutzung eines kleinen Teils dieses Potenzials ist eine Verzehnfachung der Ökostromerzeugung möglich: Von heute bescheidenen 6 Mio. kWh/a auf 67 kWh/a – der derzeitige Stromverbrauch Weinstadts beträgt 96 Mio. kWh pro Jahr.

Um dieses Ziel zu erreichen, muss rasch und entschlossen gehandelt werden, es darf keine Tabus geben! Das größte örtliche Potenzial sehen wir bei Freiflächen-Photovoltaikanlagen, es gilt, mit Solarparks die Sonne über Weinstadt einzufangen. Deshalb sollte die Stadt das Flächen-Screening beschleunigen und kurzfristig zwei bis drei große Flächen mit etwa 20 ha für Solarparks ausweisen. Da der Bau technischer Anlagen in der freien Fläche immer mit Eingriffen in die Natur verbunden ist, muss bei der Planung von Solarparks von vornherein Klimaschutz und Naturschutz zusammen gedacht werden. Der Einfluss auf das Landschaftsbild kann durch die Wahl des Standorts und durch Gestaltungsmaßnahmen gemildert werden. Mit Extensivierung des Vegetationsaufwuchses, Schaffen von Strukturvielfalt und gezielten Schutzmaßnahmen für Flora und Fauna bieten Biodiversitäts-Solarparks einen ökologischen Mehrwert gegenüber intensiv landwirtschaftlich genutzten Flächen.

Wie ökologischer und energetischer Mehrwert Hand in Hand gehen können, will das KlimaBündnis mit der Besichtigung des im September 2020 in Betrieb genommenen Solarparks Elchingen/Salach veranschaulichen. Dieser Solarpark wird in der Broschüre Energiewende und Naturschutz der Landesverbände von BUND und NABU als gutes Praxisbeispiel dargestellt. Die Erfahrungen aus Planung, Bau und Betrieb des Solarparks werden uns Sepp Bichler, geschäftsführender Gesellschaft der Betreiberfirma Energiebauern GmbH aus Sielenbach sowie der Neresheimer Bürgermeister Thomas Häfele vorstellen.

Zur besseren Planbarkeit der Besichtigungsfahrt bitten wir um baldige Anmeldung per E-Mail an

kontakt@klimabuendnis-weinstadt.de

Außerdem bitten wir um einen Unkostenbeitrag von 15 € je Teilnehmer zur Finanzierung der Fahrtkosten (Spendenbox dafür wird im Bus rumgehen).