Der CO2-Ausstoß aller Weinstädter Betriebe lag 2016 laut Angaben der Stadtwerke Weinstadt bei 34 % (Zitat Energieagentur Rems-Murr)
Unsere Weinstädter Unternehmen haben somit einen erheblichen Anteil an den kommunalen CO2-Emissionen und spielen daher für die Klimaneutralität in Weinstadt eine sehr bedeutende Rolle. Einige Betriebe haben sich bereits auf den Weg gemacht, die fossilen Energieträger zu reduzieren. In Partnerschaft mit unserer Stadt müssen jedoch alle ortsansässigen Betriebe ihrer Verantwortung gerecht werden und ihre Unternehmen fit für eine klimaneutrale Zukunft machen.
Analysen der „Energieagentur Rems-Murr“ zeigen, dass gerade kleinere und mittelständische Unternehmen ihre Energiespar-Potenziale oft nur unzureichend nutzen – und dies, obwohl viele Maßnahmen keine oder nur geringe Investitionen benötigen. Die Einsparungen können sogar den wirtschaftlichen Erfolg spürbar vergrößern. Heizung, Lüftung, Beleuchtung, Pumpen und Druckluft sind sogenannte Querschnittstechnologien, die in fast allen Unternehmen zu finden sind. Hier können mit einfachen Maßnahmen 10 bis 20 Prozent der Energiekosten eingespart werden.
Die Energieagentur Rems-Murr z. B. steht den Unternehmen mit Infos zu Energieeffizienz, Energieberatung, Energiemanagement und der Beratung bzgl. Fördermitteln zur Seite. Eingesparte Energiekosten erhöhen direkt den Gewinn und müssen nicht erst als Umsatz erwirtschaftet werden – Wettbewerbsvorteile, die sich direkt auszahlen
energieagentur-remsmurr.de/projekte/unternehmen
Die anfänglichen Mehrkosten für die Anschaffung effizienter Technik rechnen sich in den meisten Fällen, weil bei der späteren Nutzung weniger Energie verbraucht wird und somit geringere Energiekosten anfallen.